CV
Baurjan Aralov, born 1997 in Almaty, Kasachstan.
Lives and works in Vienna, Austiria
Education:
2019-2025 Painting and Animation, Class of Judith Eisler, University of Applied Arts Vienna.
2017-2019 Painting department, Masterschool for Art and Design, Malerei, Graz.
Exhibitions:
2025
Im falschen Erinnern, Diploma Exhibition, University of Applied Arts Vienna
2024
The Palmtree Show, Vienna
Objet d‘art, Angewandte Festival, Vienna
The ULTIMATE Roadmap to SICCESS, Sehsaal, Vienna
Fort/Da Interventionen, Sigmund Freud Museum, Vienna
2023
Deschooling Art, Kunst im Traklhaus, Salzburg
Oskar Kokoschka, Stürmische Jahre in Berlin, Kokoschka Museum, Pöchlarn
Verschwindende Klänge, Minuszwei, Vienna
A Collective Image That Covers Every Artist In A Way, Wienstation, Vienna
2022
Promised Land, Vienna
In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem Stillten Haus, Angewandte Festival, Vienna
Reality And Other Impossible Things, Angewandte Festival, Vienna
Rebound & Reflection Act II, Sicc.Zine, Vienna
Die Bibliothek von Babel, Charim Factory, Vienna
2021
A Horse in the Jungle, Angewandte Festival, Vienna
Self Care Group, University of Applied Arts, Vienna
2020
Cute but Creepy VOL.2, die Schöne, Vienna
Ungraspable Catalysts, University of Applied Arts, Vienna
Art Goes Home, University of Applied Arts, Wien
2019
How much room is one wall?, University of Applied Arts, Vienna
Diploma Exhibition, Masterschool for Art and Design, Graz
Zeitraum 9 Tage Kunst & Cafe, Graz
Gestalt Geschöpf Gesicht, Galerie Centrum, Graz
2018
Zeitraum 9 Tage Kunst & Cafe, Graz
Cafe Mitte, Exhibition with the Artist Collective PUBEC, Graz
Verselbstnis, Galerie Centrum, Graz
Performances:
2023
Das Echo der Malerei, Vienna
Publications:
2022
Angewandte Festival 2022
V(i)r Magazine - Volume 0
2021
Burgtheater Spielzeit 2021/22
Burgtheaterstudio 2021/22
Talking Points, Universität für angewandte Kunst
Artist Statement
Mit jedem Bild begebe ich mich auf eine Suche nach dem Ungewissen, Unbewussten und Unvorhergesehenen. Meine Motive sind meine Erlebnisse, die ich im Alltag und in meinen Träumen wahrnehme. Ich versuche, das Unbewusste bewusst zu machen, ähnlich wie beim Versuch, sich an einen Traum zu erinnern. Je länger man jedoch versucht, darüber nachzudenken, desto verwaschener wird alles. Es ist wie ein transparenter Vorhang, der einen Filter über die Wahrnehmung legt. Dadurch entsteht eine Realitätsverzerrung und eine Distanz zu dem, was man erlebt hat und erlebt. Diese Thematik fasziniert mich und bildet die Grundlage dessen, was Malerei für mich sein kann.
Im Alltag ist man meist in einem ephemeren Zustand, lebt von Tag zu Tag dahin. Momente schweifen, Handys swipen. Reizend sind diese Momente. In der Paradoxie, solche Eindrücke zu malen, endet das Flüchtige. An seiner Stelle tritt etwas Unbewusstes an die Oberfläche. Es rückt beinahe ins Unsinnige.
Mit dem Unbewussten beziehe ich mich auf den Prozess des Malens. Die Leinwand ist das Gegenüber, die Malerei ist die Konversation. Die Malerei reagiert auf mich und spricht zu mir.
Das Malen selbst ist ein Prozess, ein Prozess des Verdauens und der Entschleunigung in der heutigen Zeit. Verdauen bedeutet auch verarbeiten, und somit sind die Bilder das Ergebnis einer Suche, die nie zu einem endgültigen Abschluss kommt.
EN
With each painting, I embark on a search for the uncertain, the unconscious and the unforeseen. My motifs are my experiences, which I perceive in everyday life and in my dreams. I try to make the unconscious conscious, similar to trying to remember a dream. However, the longer you try to think about it, the more blurred everything becomes. It's like a transparent curtain that puts a filter over your perception. This creates a distortion of reality and a distance to what you have experienced and are experiencing. This theme fascinates me and forms the basis of what painting can be for me.
In everyday life, you are usually in an ephemeral state, living from day to day. Moments wander, mobile phones swipe. These moments are fascinating. In the paradox of painting such impressions, the ephemeral ends. In its place, something unconscious comes to the surface. It almost becomes nonsensical.
With the unconscious I refer to the process of painting. The canvas is the counterpart, the painting is the conversation. Painting reacts to me and speaks to me.
Painting itself is a process, a process of digestion and deceleration in this day and age. Digesting also means processing, and so the paintings are the result of a search that never comes to a final conclusion.

Fotocredits: Universität für angewandte Kunst Wien, Foto © Jorit Aust, 2025 licensed under CC BY NC ND 4.0

Fotocredits: Universität für angewandte Kunst Wien, Foto © Jorit Aust, 2025 licensed under CC BY NC ND 4.0

Fotocredits: Universität für angewandte Kunst Wien, Foto © Jorit Aust, 2025 licensed under CC BY NC ND 4.0

Fotocredits: Universität für angewandte Kunst Wien, Foto © Jorit Aust, 2025 licensed under CC BY NC ND 4.0

Fotocredits: Universität für angewandte Kunst Wien, Foto © Jorit Aust, 2025 licensed under CC BY NC ND 4.0

Fotocredits: Universität für angewandte Kunst Wien, Foto © Jorit Aust, 2025 licensed under CC BY NC ND 4.0

Fotocredits: Universität für angewandte Kunst Wien, Foto © Jorit Aust, 2025 licensed under CC BY NC ND 4.0

Fotocredits: Universität für angewandte Kunst Wien, Foto © Jorit Aust, 2025 licensed under CC BY NC ND 4.0

Fotocredits: Universität für angewandte Kunst Wien, Foto © Jorit Aust, 2025 licensed under CC BY NC ND 4.0